
02.10.2025 königliches Dänemark
Der heutige Tag sollte ganz im Zeichen der Könige und Königinnen Dänemarks stehen.
Daher bot sich als erstes Ziel natürlich das königliche Schloss Frederiksborg in Hillerod an.
Man sagt, dass Schloss Frederiksborg sei mit das imposanteste Königsschloss in Dänemark. Der Bau geht auf das Jahr 1560 unter König Frederik II. zurück, jedoch ließ sein Sohn König Christian IV. große Teile wieder abreißen und errichtete Anfang des 17.Jahrhunderts das neue Schloss im Stil der Renaissance erbauen.
Das Schloss ist von Seen und Burggräben umgeben und so wirkt es fast wie ein Wasserschloss. Bereits von außen sieht es sehr imposant aus mit seinen teilweise golden verzierten Türmen.
Auch im Innenhof fühlt man sich schon recht herrschaftlich und man ist von dem sehr beeindruckenden Gebäude fasziniert.
Auch wenn wir ansonsten nicht so sehr für den Besuch von Museen oder alten Gebäuden von innen sind, wollten wir uns dieses Schloss nicht entgehen lassen.
Mit der imposanteste Raum ist die Schlosskirche über zwei Ebenen. Hier wurden zwischen 1671 und 1840 die dänischen Könige gekrönt sowie dient die Schlosskapelle auch als Sitz des dänischen Ritterordens.
Weitere, sehr beeindruckende Räume sind der „Große Saal“ und die königlichen Schlafgemächer. Man sollte auch immer einen Blick für die reichlich bemalten Wände und Decken der einzelnen Räume haben.
Nachdem wir das Schloss ausführliche von innen besichtigt haben, ging es für uns in die barocken Schlossgärten auf der Rückseite des Schlosses. Eine Wasserachse mit diversen Springbrunnen verläuft geradlinig durch die Gärten und bildet eine Linie mit dem Schloss.
Man findet hier sehr gepflegte Gärten mit Statuen, Blumen und perfekt geschnittenen Bäumen. Wenn man möchte, kann man durchaus einige Stunden durch die weitläufige Parkanlage spazieren gehen.
Für uns sollte es jedoch weitergehen in das rund 35 Kilometer südlich gelegene Roskilde. Roskilde ist vor allen Dingen für seinen Dom bekannt, der auch zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
Der Dom steht zentral in der Stadt Roskilde auf einem kleinen Hügel und überragt somit die Umgebung. Rundherum findet man die typischen dänischen, gelben Fachwerkhäuser, die im Sonnenlicht strahlen.
Der Dom zu Roskilde wurde in seiner heutigen Form im Jahre 1280 fertiggestellt. Im Dom findet man die Gräber von insgesamt 38 dänischen Königen und Königinnen und er ist bis heute die Grabstädte der dänischen Könige.
Neben dem imposanten Domgebäude als solches, findet man im gesamten Kirchengebäude die Sarkophage der hier begrabenen Könige und Königinnen. Je nach Bedeutung und geschichtlichem Einfluss sind die Sarkophage mal mehr und mal weniger prunkvoll gestaltet.
Es ist schon sehr faszinierend dies alles zu sehen. Man muss aber ehrlicherweise zugeben, dass es auch ein gewisses beklemmendes Gefühl aufkommen lässt, zwischen all den Sarkophagen hindurchzulaufen.
Ansonsten ist Roskilde mehr eine mittelgroße dänische Stadt. Man findet hier noch den schönen Rathausplatz und die tägliche Fika haben wir heute standesgemäß im Café Vivaldi gemacht.
Am späten Nachmittag haben wir uns dann wieder auf den Weg in Richtung der südlicheren Inseln Dänemarks gemacht. Alleine die Fahrt durch Dänemark ist ein Highlight, überquert man doch immer wieder Brücken über die Ostsee zwischen den Inseln und genießt die schöne Natur.
Gelandet sind wir dann in Nysted, einem kleinen Hafenörtchen an der Südküste der Insel Lolland. Auch hier haben wir wieder einen perfekten Stellplatz direkt am Hafen der Stadt. Wir waren pünktlich vor dem Sonnenuntergang hier und konnten diesen in vollen Zügen genießen. Morgen wollen wir uns dann unter anderem die Stadt Nysted noch näher ansehen.